Vom Tontaubenschießen in Meetings
Wieder nicht alle Themen durchgebracht, von den vorgesehenen Entscheidungen gar nicht zu reden. Das einzig sichere am Ende eines Meetings ist, dass man einen neuen Termin braucht, um das abzuarbeiten, was nicht geschafft wurde. Seit Jahrzehnten wird dagegen mit...
Vor-Urteil bringt Vor-Vorteil
Vorurteile sind so alt wie die Menschheit selbst– ca. 200.000 Jahre. Voraussetzung für das Überleben waren damals und sind heute noch Kooperation und Arbeitsteiligkeit. Wer auf die Jagd ging, vertraute darauf, dass andere das Feld bestellten, kochten – und einem etwas...
Vom Un-Sinn des Begriffes Work-Life-Balance
Sprache wirkt. Immer. Ihr Gebrauch kann unerwünschte Nebenwirkungen haben – und sie kann fördernd und stärkend wirken. Selbstverständlich wissen alle, was mit Work-Life-Balance gemeint ist. Doch wenigen ist bewusst, welche Wirkung diese Wortschöpfung hat. Der Begriff...
Neues Verhalten braucht neue Erfahrungen
Die Transferrate für in Trainings vermittelte Inhalte in den Arbeitsalltag liegt bei Personalentwicklungsprogrammen, Softskill-Trainings und Führungskräfteausbildungen statistisch bei nur ca. 23%. Die Umsetzung von Leitbildern von Organisationen, Führungsgrundsätzen,...
Wie Cello-Spielen die Arbeitsqualität verbessert
Chris B. leitet die Abteilung einer öffentlichen Einrichtung, die Fördergelder vergibt. Anlass für einen Coaching Termin war, dass ein Mitarbeiter, der unter den KollegInnen sehr beliebt ist, gerne aushilft, andere unterstützt, kurzum über eine hohe soziale Kompetenz...
Über das Delegieren von Konflikten
Konfliktfrei ist eine Illusion. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen (lat. „conflictus“: zusammenprallen) ist die Geburtsstunde eines Konfliktes, wenn den Beteiligten wichtig ist, ihre Position durchzusetzen. Interessant ist das Phänomen, Konflikte zu...
Warum das Scheitern guter Vorsätze einen tieferen Sinn hat
Schon wenige Tage oder Wochen nach dem Jahreswechsel sind viele gute Vorsätze bereits ganz oder teilweise gescheitert. Reaktionen wie Humor, Selbstvorwürfe, Selbstabwertung, Resignation oder der Vorsatz, im nächsten Jahr konsequenter zu sein, helfen vielen darüber...
Weihnachtsansprache – Unterschied zwischen guter Absicht und guter Wirkung
Dieser Tage finden sie wieder zu 1000nden statt. In mehr oder weniger festlichem Rahmen sprechen Vorstände, Geschäftsführer, Manager und Führungskräfte zur Belegschaft oder zu ihren Teams. Typischerweise besteht so eine Weihnachtsansprache in bester Absicht aus zwei...
Sprache wirkt – und kann Nebenwirkungen haben
Sprache wirkt wortwörtlich, unabhängig davon, ob das gewollt ist, oder nicht. Das gilt für das gesprochene Wort genauso wie für jeden Gedanken. So ist die Formulierung “Ab morgen rauche ich nicht mehr” eine besonders sichere Methode, weiterhin täglich zur Zigarette zu...