Suche
Close this search box.

Vor-Urteil bringt Vor-Vorteil

Vorurteile sind so alt wie die Menschheit selbst– ca. 200.000 Jahre. Voraussetzung für das Überleben waren damals und sind heute noch Kooperation und Arbeitsteiligkeit. Wer auf die Jagd ging, vertraute darauf, dass andere das Feld bestellten, kochten – und einem etwas übrig ließen, welche ihrerseits davon ausgehen konnten, dass die Jagdbeute mit ihnen geteilt wurde. […]

Vom Un-Sinn des Begriffes Work-Life-Balance

Sprache wirkt. Immer. Ihr Gebrauch kann unerwünschte Nebenwirkungen haben – und sie kann fördernd und stärkend wirken. Selbstverständlich wissen alle, was mit Work-Life-Balance gemeint ist. Doch wenigen ist bewusst, welche Wirkung diese Wortschöpfung hat. Der Begriff lädt dazu ein, auf ein stimmiges Verhältnis von Arbeiten und von Leben zu achten. Damit ist bereits gesagt, dass […]

Neues Verhalten braucht neue Erfahrungen

Die Transferrate für in Trainings vermittelte Inhalte in den Arbeitsalltag liegt bei Personalentwicklungsprogrammen, Softskill-Trainings und Führungskräfteausbildungen statistisch bei nur ca. 23%. Die Umsetzung von Leitbildern von Organisationen, Führungsgrundsätzen, Regeln der Zusammenarbeit bewegt sich in derselben Dimension. Es geht dabei immer um Verhalten anderen Personen gegenüber. Während Manager – plakativ erläutert – eine sofortige Umsetzung aller […]

Wie Cello-Spielen die Arbeitsqualität verbessert

Chris B. leitet die Abteilung einer öffentlichen Einrichtung, die Fördergelder vergibt. Anlass für einen Coaching Termin war, dass ein Mitarbeiter, der unter den KollegInnen sehr beliebt ist, gerne aushilft, andere unterstützt, kurzum über eine hohe soziale Kompetenz verfügt, in der Bearbeitung von Förderanträgen, zu viele Fehler macht. Das kostet Zeit, Nerven und schlechtestenfalls auch Geld […]

Über das Delegieren von Konflikten

Konfliktfrei ist eine Illusion. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen (lat. „conflictus“: zusammenprallen) ist die Geburtsstunde eines Konfliktes, wenn den Beteiligten wichtig ist, ihre Position durchzusetzen. Interessant ist das Phänomen, Konflikte zu delegieren. Dieser Praxis bedienen sich die Politik gleichermaßen wie Hierarchen in einer Organisation oder Eltern. Erwähnt sei die Tradition von den USA und der Sowjetunion/dem […]

Warum das Scheitern guter Vorsätze einen tieferen Sinn hat

Schon wenige Tage oder Wochen nach dem Jahreswechsel sind viele gute Vorsätze bereits ganz oder teilweise gescheitert. Reaktionen wie Humor, Selbstvorwürfe, Selbstabwertung, Resignation oder der Vorsatz, im nächsten Jahr konsequenter zu sein, helfen vielen darüber einigermaßen hinweg. Eine andere Strategie ist jene von Erklärungen und Begründungen wie „carpe diem“ („Nutze den Tag“), „man lebt nur […]

Weihnachtsansprache – Unterschied zwischen guter Absicht und guter Wirkung

Dieser Tage finden sie wieder zu 1000nden statt. In mehr oder weniger festlichem Rahmen sprechen Vorstände, Geschäftsführer, Manager und Führungskräfte zur Belegschaft oder zu ihren Teams. Typischerweise besteht so eine Weihnachtsansprache in bester Absicht aus zwei Teilen: Dem Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr, garniert mit passenden Attributen wie „sehr gut“, „schwierig“, herausfordernd“, „erfolgreich“ […]

Sprache wirkt – und kann Nebenwirkungen haben

Sprache wirkt wortwörtlich, unabhängig davon, ob das gewollt ist, oder nicht. Das gilt für das gesprochene Wort genauso wie für jeden Gedanken. So ist die Formulierung “Ab morgen rauche ich nicht mehr” eine besonders sichere Methode, weiterhin täglich zur Zigarette zu greifen. Das hängt mit zwei Eigenschaften des Gehirns zusammen: Negationen bleiben unberücksichtigt. Daher ist […]

Warum Menschen nicht sind, wie sie sind – und keine Fehler haben …

Menschen „sind nicht“, sie er-finden sich ständig neu „Der ist halt so, da kann man nichts machen.“ In Organisationen wie im Privaten höre ich häufig diese Aussage, die gleichermaßen ein Bild des Menschen als etwas Unveränderliches repräsentiert wie auch etwas Resignatives hat. Die vorgenannte Behauptung wird zur Entschuldigung oder Anschuldigung ohne jede Aussicht auf Besserung. […]

Mann und Frau und nochmals Mann und Frau

KOOPERATION ZWISCHEN MANN UND FRAU Eine über die gesamte Entwicklungsgeschichte der Menschheit andauernde Kooperation ist jene von Mann und Frau – mit der damit verbundenen Arbeitsteiligkeit. Der Mann sorgte vermittels der Jagd für Nahrung und schützte Leib und Leben der Familie und der Gemeinschaft gegen Feinde und Raubtiere. Erst mit der industriellen Revolution nahm die […]